Waschmaschine selber reparieren: Wann lohnt sich eine Reparatur?
Sie können die Waschmaschine nur reparieren, wenn Sie eine klare Vorstellung davon haben, wie sie funktioniert und welche Rolle die einzelnen Teile spielen. Wenn das Funktionsprinzip und der Zweck jedes Teils klar sind, ist es möglich, den Grund für sein fehlerhaftes Auftreten zu bestimmen. Eine eigenständige Reparatur lohnt sich also immer dann, wenn Sie über genug Fachwissen und handwerkliche Fähigkeiten verfügen.
Nützliche Informationen zu diesem Thema erhalten Sie im folgenden Beitrag.
Die gängigsten Modelle von Waschmaschinen sind Frontlader-Waschmaschinen. In der praktischen Realität befinden sich solche Geräte in der Küche mit einer Arbeitsplatte ausgekleidet oder im Badezimmer. Mit anderen Worten sind diese hoch technisierten Alltagshelfer ziemlich praktische Gebrauchsgegenstände, die entsprechend Probleme verursachen können.
Inhaltsverzeichnis
Welche Probleme können auftreten und wo liegen die potenziellen Ursachen?
Wie oben erwähnt, ist es unmöglich, Waschmaschinen mit eigenen Händen zu reparieren, ohne eine klare Vorstellung davon zu haben, wie ihre Haupteinheit funktioniert. Es ist ein Panel mit verschiedenen elektronischen Komponenten in der Steuereinheit, welches die Hauptnavigation für den Nutzer bietet. Das Bedienfeld verfügt über Griffe oder Tasten, mit denen Sie den Waschmodus einstellen können. Während des Betriebs werden alle Teile der Waschmaschine nach einer bestimmten Betriebsart verwaltet.
Das Öffnen der Wasserversorgung, das Heizen des Wassers, der Start der Trommelfunktion oder ebenso der Start der Pumpe können mögliche Problemquellen bei Fehlfunktionen darstellen – Wann muss die Waschmaschine bzw. ein einziges Waschmaschinenmodul möglicherweise repariert werden?
Jeder Parameter wird von verschiedenen Sensoren überwacht, die von dem auf der Informationstafel montierten Mikroprozessor verarbeitet werden. Das gesamte Steuerungssystem ist hochkomplex und dennoch der wichtigste Bestandteil jeder modernen automatischen Waschmaschine.
Unter den Sensoren kann festgestellt werden, ob der Wasserstandsensor entsprechend seiner Vorgaben die Wasserzufuhr ein,- oder ausschaltet, der Temperatursensor richtig justiert ist, der Drehzahlmesser fehlerfrei arbeitet oder Zeitintervalle nach eingestellten Angaben funktionieren. Die Hauptproblematik, das auf die Notwendigkeit hindeutet, die Platine für die Steuerung der Waschmaschine zu wechseln, ist, wenn das Gerät mit dem Schleudern das Waschprogramm beginnt. Die Ursache kann die Fehlfunktion der Sensoren sein. In der Regel wird die Steuerplatine in sehr seltenen Fällen repariert, da es einfacher ist, sie durch eine neue nützliche Schaltung zu ersetzen.
Außerdem ist die Platine einer Waschmaschine mit anderen Hauptgeräten verbunden, und dieses Element dient zum Verriegeln der Tür. Beim Auslösen hören Sie ein charakteristisches Klicken. Gleichzeitig funktioniert das Verriegelungsrelais nicht, wenn die Tür zu fest gedrückt wird, und die Maschine weigert sich, zu waschen.
Eine Waschmaschine ist über einen Schlauch mit dem Wassernetz verbunden, an dessen Ende sich ein Wasserversorgungs- und Absperrventil befindet. Wenn sich die Technik weigert, das Wasser zu ziehen – aber das Wasser in der Wasserversorgung vorhanden ist und der Druck im normalen Bereich liegt – liegt das Problem möglicherweise am Ventil. Die Reparatur der Waschmaschine sollte in diesem Fall von einem Fachmann durchgeführt werden, da die einzelnen Komponenten eventuell neu bestellt und fachgerecht installiert werden müssen.
Was kostet eine Reparatur?
Eine pauschale Antwort hierauf gibt es nicht, da je nach Art der Maschine und der Verfügbarkeit der Zubehörteile gänzlich unterschiedliche Preise zustande kommen können. Als Richtwert kann ein Drittel des Kaufpreises genannt werden. D. h., dass eine Waschmaschine, die im Wert von 500 Euro angeschafft wurde bei „einfach zu lösenden Fehlern“ für rund 150–200 Euro inklusive der Reperaturarbeitskosten repariert werden kann.
Bedeutung des Triebwerks
Ja, auch eine Waschmaschine hat einen eigenen Motor sowie Autos oder ähnlichen Geräte. Es ist der Motor, der tatsächlich das Drehen der Trommel bewirkt, mit dem die Wäsche gewaschen wird. In der Regel wird das Drehmoment über ein Riemenantriebssystem auf die Arbeitsleistung übertragen. Einige Modelle verfügen jedoch über Direktantrieb. Die Trommel dreht sich manuell, aber wenn Sie versuchen, die Waschmaschine zu starten, dreht sie sich nicht. Insbesondere in diesem Fall ist der Motor selbst defekt, was mit seiner Reparatur oder seinem Austausch „behandelt“ werden sollte.
Was kann man selber machen – ohne gleich den Fachmann rufen zu müssen?
Die Hauptleistung der Waschmaschine ist die Warmwasserbereitung. Wenn es sich beim Waschen nicht erwärmt, muss zuerst die Leistung dieses Elements überprüft werden. Wenn dieses Element jedoch voll funktionsfähig ist, verlagern Sie den Fokus auf Temperatursensoren. Vielleicht liegt der Grund darin.
Moderne und teure Modelle von Waschmaschinen können sowohl mit einer Abfluss- als auch einer Umwälzpumpe ausgestattet werden. Die zweite Komponente ist für die Wasserzirkulation beim Waschen und Spülen verantwortlich.
Um zu verstehen, warum sich die Trommel nicht dreht, lohnt es sich am Anfang, die häufigste und einfachste Ursache auszuschließen – eine Fehlfunktion der Türverriegelung. Wenn das Schloss defekt ist, dreht sich die Trommel nicht. Ein fest sitzender Türknopf könnte das Problem verursachen. Hier nützt es die Waschmaschine vom Stromnetz zu nehmen und den Knopf für die Türöffnung danach einige mal zu drücken.
Wenn die Waschmaschine über einen Riemenantrieb verfügt, kann sich der Riemen von seinem Sitz lösen und die Trommel dreht sich aus offensichtlichen Gründen nicht. Es kann auch einfach ausrutschen, oft begleitet von einem charakteristischen Pfeifgeräusch. Wenn das Gerät noch mit einem Spanner ausgestattet ist, ist es hilfreich, den Riemen einzustellen und etwas fester anzuziehen.
Es ist wichtig, die eigenen Bemühungen nicht zu übertreiben, da sonst zu viel Spannung zu vorzeitigem Verschleiß der Trommel führen kann, wodurch die vollständige Reparatur der Waschmaschine mit eigenen Händen verhindert wird. Solche Aktionen können die Trommel vollständig deaktivieren.
Andernfalls ist es besser, den Riemen auszutauschen, wenn der Spanner fehlt. Dies kann unabhängig und ohne Hilfe erfolgen. Der Grund, warum sich die Trommel. Sie können Ihre Waschmaschine auch mithilfe eines Schlagschrauber reparieren. Wenn Sie mehr wissen wollen schauen Sie sich hier Infos über Schlagschrauber an.
Das Füllen der Trommel ist sehr langsam
In diesem Fall kann die häufigste Ursache eine Verstopfung oder Verformung des Einlassschlauchs sein. Es ist notwendig, unter gutem Wasserdruck zu spülen. Möglicherweise liegt auch ein Problem mit einem verstopften Saugfilter vor. Es reicht aus, dieses zu zerlegen und zu waschen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Achten Sie auch auf den Druck in der Rohrleitung. Wenn dieser unter dem Normalwert liegt, fließt das Wasser ebenfalls langsam. Wenn Sie für die Reparatur einen Schlagschrauber verwenden, dann sollten Sie auch den passenden Schlagschrauber Adapter besorgen.